
Mit intelligenter Automatisierung können Unternehmen Kosten senken sowie die Qualität und Produktivität erhöhen, indem sie einige ihrer zeitaufwendigsten, regelbasierten und wiederholbaren Geschäftsprozesse automatisieren. RPA ist besonders effektiv im Banken- und Versicherungssektor, wo sie die Geschwindigkeit und Effizienz in den Bereichen Kundenservice und Compliance erhöhen kann. Basierend auf Algorithmen der Künstlichen Intelligenz ermöglicht die kognitive Technologie Cogito von Expert System ein automatisches, menschenähnliches Verständnis des Inhalts von Textdokumenten.
Cogito erhöht den Geschäftswert und den ROI der RPA sowohl für Routine-Aufgaben als auch für komplexe, informationsintensive Prozesse.
Mit Cogito können Unternehmen bis zu 53 % Einsparungen bei Mitarbeiterkosten und Aktivitäten wie dem Gewährleistungsmanagement sowie Kostensenkungen von 30 % bis 60 % bei E-Mail-Management und Angebotsbearbeitung erwarten, usw.
Dank der Integration von Cogito-Funktionen (Verarbeitung natürlicher Sprache, semantischen Analysen und maschinellem Lernen) mit der RPA von Blue Prism können Unternehmen Routine-Vorgänge automatisieren, die auf großen Mengen an unstrukturierten Daten basieren, wie Text-E-Mails, Kundeninteraktionen, Anrufnotizen usw. So können sie Fehler reduzieren sowie die Effizienz und Skalierbarkeit der Abläufe erhöhen.
Weitere Vorteile sind:
- Kosten- und Zeitersparnis: Verfügbarkeit rund um die Uhr ohne Ausfallzeiten bedeutet eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis bei der Durchführung arbeitsintensiver Prozesse.
- Effizienzsteigerungen: Eine menschenähnliche Interpretation der Inhalte ermöglicht eine schnelle und genaue Verarbeitung, reduziert manuelle Fehler und erhöht die Qualität
und Genauigkeit. - Höhere Kundenzufriedenheit: Es kann schneller auf Anfragen und andere Kundeninteraktionen reagiert werden.
Funktionen:
- Datenextraktion: Zugriff, Identifizierung und Extraktion der relevanten Informationen in Dokumenten, Formularen, Anträgen, Rechnungen, E-Mails usw. erfolgen automatisch.
- Integration: Cogito bereichert die Automatisierung in jedem Schritt des Prozesses und lässt sich problemlos in Ihre bestehende Architektur und Ihre RPA-Systeme integrieren.
- Skalierbarkeit: Die Implementierung ist schnell und flexibel, und Cogito kann problemlos gemäß Ihren Anforderungen skaliert werden.
Kognitive Technologien ermöglichen eine intelligente RPA und erweitern die Automatisierung auf Aktivitäten, die mehr Analysekompetenz, Verständnis und Einsicht erfordern.
Bessere Schadenmanagementprozesse mit Cogito
Die kognitiven Fähigkeiten von Cogito basieren auf Algorithmen der Künstlichen Intelligenz, die die menschliche Fähigkeit nachahmen, Informationen im Kontext zu verstehen. Damit automatisiert und verbessert Cogito die Schadenbearbeitung im Vergleich zu herkömmlichen Technologien durch die Erfassung und Extraktion relevanter Daten. Cogito:
- Identifiziert jede Dokumentart (Rechnungen, Formulare, Arztberichte, Unfallbeschreibungen, etc.)
- Extrahiert die Informationen über Verlust, Beschädigung oder medizinische Prognose usw. aus den Berichten
- Analysiert automatisch das in einem Bericht beschriebene spezifische Problem und erkennt, ob es durch die Versicherungspolice abgedeckt ist
- Lädt die relevanten Daten in die Schadenfalldatenbank hoch, um die Bearbeiter bei der Überprüfung des Falls zu unterstützen
Alle Informationen werden an den RPA-Roboter gesendet und diese Daten werden von ihm genutzt.
Über den Autor:
Marcello Pellacani, VP Publishing Market und Leiter von Expert System UK

Als VP Publishing ist Pellacani für die Leitung der Produkt-, Strategie- und Marketingaktivitäten für den europäischen Publishing-Markt verantwortlich. Außerdem ist er Leiter von Expert System UK. Hier konzentriert er sich auf den Aufbau strategischer Allianzen mit Technologiepartnern. Zuvor war er Präsident und CTO von Expertweb, einem fortschrittlichen Entwicklungs- und Beratungsunternehmen für IT-Lösungen. Dort trug er dazu bei, den Umsatz des Unternehmens in nur drei Jahren zu verdoppeln, bevor es durch die Banzai-Gruppe (heute ePrice) übernommen wurde. Pellacani hat zahlreiche erfolgreiche IT-Startups mitbegründet und war im Formel-1-Team von Olivetti sowie bei IBM tätig. Pellacani besitzt Abschlüsse in Mathematik und Informatik von der Universität Modena, Italien.