Dem Royal College of Physicians zufolge gab ein Viertel der Ärzte in Großbritannien an, 10–20 % ihrer neuen Patienten hätten an einem gegebenen Tag keine Ambulanz aufsuchen müssen. Und 28 % fügten hinzu, dass für 10–20 % ihrer Nachsorgepatienten eine Alternative zum persönlichen Beratungsgespräch bestanden hätte.
Weltweit nimmt die Zahl der ambulant behandelten Patienten beständig zu. Infolge der zunehmenden Abkehr von traditionellen Gesundheitsumgebungen sowie der Covid-19-Pandemie entwickelt sich die Patientenversorgung in rasantem Tempo weiter.
Während dies in einigen Bereichen positive Veränderungen bedeutet, werden Verbesserungen in anderen Bereichen durch den zunehmenden Fachkräftemangel, Budgetdefizite und ineffiziente, isolierte Betriebsumgebungen ausgebremst.
Gesundheitsfachkräfte können diese Herausforderungen meistern und umfassende Verbesserungen im Hinblick auf die ambulante Versorgung herbeiführen, indem sie sich ein digitales Technologieökosystem nutzen, das durch die Vorteile einer dynamischen und flexiblen Digital Workforce gestützt wird.
In diesem E-Book befassen wir uns mit den wichtigsten Herausforderungen, Chancen und Praxisbeispielen, die veranschaulichen, wie Sie dieses Ökosystem in Ihren Gesundheitseinrichtungen anwenden können, damit Ihre Mitarbeiter sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: eine ausgezeichnete Patientenversorgung.
Wenn Ihr Netzwerk YouTube blockiert, können Sie das Video auf dieser Seite wahrscheinlich nicht ansehen. Nutzen Sie in diesem Fall bitte ein anderes Gerät. Sobald Sie das Video abspielen, werden YouTube-Cookies von Dritten aktiviert. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie, um mehr zu erfahren.