Whitepaper

Intelligent Automation and Strategic Alignment in Insurance Management

Global Survey Report: Managementperspektiven zur digitalen Transformation im Versicherungswesen

Wir haben mehr als 500 Führungskräfte aus der Versicherungsbranche zu den zentralen Herausforderungen in ihrer Branche bei der digitalen Transformation, ihren strategischen Prioritäten, dem Reifegrad ihrer unternehmenseigenen Programme, zur intelligenten Automatisierung von Versicherungsabläufen sowie zu ihren Plänen für die Skalierung der Automatisierung befragt.

Laden Sie den Report herunter, um mehr zu folgenden Themen zu erfahren:

  • Benchmark für die Messung des Reifegrades von RPA-gestützten Automatisierungsprogrammen, die auf dem weltweiten Versicherungsmarkt
  • Einblicke in die größten geschäftlichen Herausforderungen, die Versicherungsunternehmen in den kommenden zwei Jahren bevorstehen
  • Erfahren Sie, mit welchen Veränderungen ihres Betriebsmodells Versicherungsunternehmen in den nächsten zwei Jahren rechnen
  • Hinweise dazu, was der Skalierung von Prozessautomatisierung im Wege steht
  • Erfahrungen von Führungskräften zur Förderung der digitalen Transformation in Versicherungsunternehmen

Was treibt den Wandel in der Versicherungsbranche voran und welche Rolle spielt die intelligente Automatisierung?

Wenn es um tiefgreifende Ereignisse geht, die sich auf die Wirtschaft auswirken, bekommt die Versicherungsbranche die Folgen meist sehr früh zu spüren. In den letzten Jahren hat die Branche, die Modernisierungen traditionell eher skeptisch gegenübersteht, neue Strategien und Arbeitsmodelle eingeführt, um den Herausforderungen durch die Pandemie und die wirtschaftliche und politische Instabilität Rechnung zu tragen und mit den Anforderungen der im Wandel begriffenen globalen Landschaft Schritt zu halten. Eine der zentralen Prioritäten ist dabei die Beschleunigung der digitalen Transformation, da diese eine strategische Notwendigkeit darstellt: Dabei stehen der Kundenfokus, die Vereinfachung der betrieblichen Abläufe, die finanzielle Nachhaltigkeit und Innovation im Vordergrund.

In diesem Zusammenhang erkennen Versicherungsunternehmen zunehmend, dass es neuen Technologien ihre Initiativen zur digitalen Transformation vorantreiben können. Während die robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) schon länger von Versicherungen eingesetzt wird, rücken die intelligente Automatisierung in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, zunehmend in den Mittelpunkt.

Doch obwohl Versicherungsunternehmen die Notwendigkeit von Veränderungen erkannt haben, kämpfen sie nach wie vor mit denselben Herausforderungen, die sie schon in der Vergangenheit ausgebremst haben. Legacy-Systeme, Daten und Prozesse lassen sich meist nur schwer und unter hohen Kosten modernisieren, während die Integration neuer Technologien in die veralteten Systeme nicht ohne Weiteres möglich ist.

Um in Erfahrung zu bringen, wie Versicherungsunternehmen RPA und intelligente Automatisierung (IA) einführen können und welche Faktoren eine umfassende digitale Transformation beeinflussen, haben wir eine weltweite Umfrage unter 511 Versicherungsexperten (Nordamerika, EMEA und APAC) durchgeführt.

Dabei haben wir nicht nur die Einführungsquoten der RPA und intelligenten Automatisierung untersucht, sondern uns außerdem angesehen, wer innerhalb des Unternehmens maßgeblich für die Umsetzung der Prozessautomatisierung verantwortlich ist, welche Faktoren die erfolgreiche Skalierung der RPA verhindern und welche Pläne Versicherungsunternehmen in Bezug auf den zukünftige n Einsatz von Automatisierungslösungen haben.

Wir haben festgestellt, dass es in Bezug auf den Reifegrad von Programmen zur Einführung von RPA und intelligenter Automatisierung sowie bezüglich der Frage, in welchen Bereichen diese Technologie am besten zum Einsatz kommen sollte und welche Herausforderungen es zu meistern gilt, unterschiedliche Ansichten gibt. Um von umfassenden Automatisierungsinitiativen zu profitieren, sind eine klare Vision und strategische Ausrichtung, die alle Managementebenen berücksichtigt, sowie eine klare Vereinbarung darüber, wer für die Skalierung und Steuerung des RPA-Programms verantwortlich ist, erforderlich.

Neues von SS&C Blue Prism