Whitepaper

Robotic Process Automation: Neu im Werkzeugkasten für die Prozesstransformation

Ovum beschreibt in einem neuen Bericht zum RPA-Markt, welchen Stellung die RPA der Enterprise-Klasse in der Automatisierungslandschaft einnimmt.

Als Robotic Process Automation wird eine Technologie zur Automatisierung von Aufgaben bezeichnet, die traditionell von Menschen ausgeführt wurden. Die Technologie selbst imitiert einen Endanwender, indem sie Benutzeraktionen simuliert, wie z. B. die Navigation in einer Anwendung oder die Eingabe von Daten in Formulare gemäß bestimmten Regeln. RPA wird häufig zur Automatisierung von Routine-Verwaltungsaufgaben verwendet, bei denen typischerweise ein Mensch mit mehreren Systemen interagieren muss. Die RPA-Technologie wird jedoch stetig weiterentwickelt, um die Automatisierung von immer anspruchsvolleren Prozessen in großem Maßstab innerhalb von Unternehmensarchitekturen statt auf dem Desktop zu unterstützen. In den letzten zwei Jahren wurde RPA von einer Reihe von Anbietern von Business Process Outsourcing (BPO) eingeführt, und immer mehr Endanwenderunternehmen setzen die Technologie nun selbst ein, um Roboter als „virtuelle Mitarbeiter“ zu nutzen.

Behandelte Themen:

  • Der Katalysator für RPA
  • Die Perspektive von Ovum zu RPA
  • RPA-Empfehlungen für Unternehmen
  • RPA-Empfehlungen für Anbieter
  • Die Entwicklung von RPA
  • Der Unterschied zwischen RPA-Produkten
  • RPA der Enterprise-Klasse
  • Die Entwicklung der Geschäftsprozess-Services
  • Änderungsmanagement
  • Governance

Neues von SS&C Blue Prism